
«Von 0 auf 100» gibt es nicht nur im Netz, sondern auch auf Papier. Das unverzichtbare Handbuch begleitet Menschen, die mit ihren Ideen etwas bewirken wollen. Es stiftet dazu an, Ideen wirklich in die Tat umzusetzen.
Ziel:
Welche Gruppe von Menschen soll ihr Verhalten wie ändern?
Beispiel VillageOffice
Die Zielgruppe sind Berufstätige, die auf dem Land wohnen und in der Stadt arbeiten. Das Ziel Sie sollen weniger pendeln müssen und stattdessen von ihrem Wohnort aus arbeiten.
i. erster Schritt:
Arbeitnehmende nehmen das Projekt VillageOffice wahr.
Viele weitere Schritte dazwischen.
Die gewünschte Verhaltensänderung: Das Auto bleibt stehen (oder der ÖV wird zu den Stoßzeiten entlastet).
0-auf-100-Moment
Ihr seht eure Zielgruppe plötzlich als Menschen mit konkreten Anliegen und Bedürfnissen.
Konzentriert euch am besten auf die Gruppe von Menschen, die für euer Projekt am wichtigsten ist.
Stellt euch eine fiktive Person aus dieser Gruppe möglichst konkret vor.
Wie verhält sich diese Person heute?
Wie soll sich diese Person in Zukunft verhalten?
Was wäre der erste kleine Schritt?
Überlegt euch genau, welche Verhaltensänderung am Schluss stehen soll.
Eine erwünschte Verhaltensänderung hängt nicht selten vom Verhalten weiterer Menschen ab.
Im Beispiel VillageOffice müssen Unternehmen ihren Mitarbeitenden erlauben, außerhalb ihres angestammten Büros («remote») zu arbeiten. Wichtig: Notiert euch diese Bedingungen für die nächsten beiden Schritte, das Angebot und die Wirkungskette.
Wer ist eure Zielgruppe? Wählt drei fiktive, aber wahrscheinliche Nutzer*innen aus und beschreibt sie möglichst konkret.